Die CAR-T-Zell-Therapie ist eine Behandlungsform, bei der Zellen des eigenen Immunsystems zur Bekämpfung von Lymphomen eingesetzt werden. Sie werden T-Zellen oder T-Lymphozyten genannt.
T-Zellen gehören zu den weissen Blutkörperchen. T-Zellen töten nicht nur Krankheitserreger, sondern erkennen und töten in der Regel auch entartete Zellen (z. B. Krebszellen). Krebszellen können die T-Zellen jedoch geschickt auszutricksen, indem sie den gesunden Zellen sehr ähnlich sehen oder falsche Signale aussenden, welche die T-Zellen nicht erkennen können.
Bei der CAR-T-Zelltherapie werden die eigenen T-Zellen gesammelt und in ein Labor geschickt. Im Labor werden sie gentechnisch so verändert, dass sie ein bestimmtes Protein auf der Oberfläche der Lymphomzellen erkennen und sich daran anheften können. Diese gentechnisch veränderten T-Zellen werden als "CAR-T-Zellen" bezeichnet. CAR steht für "chimärer Antigenrezeptor".
Nach der Modifizierung werden die CAR-T-Zellen im Labor gezüchtet, bis genügend von ihnen vorhanden sind, um das Lymphom zu behandeln. Dann werden sie in Form einer Bluttransfusion dem Körper zurückgegeben. Sobald sich die CAR-T-Zellen an die Lymphomzellen anheften, werden die CAR-T-Zellen aktiviert und töten die Lymphomzellen ab.
Die CAR-T-Zelltherapie wird zur Behandlung einiger Lymphomarten eingesetzt, die nach mindestens zwei vorangegangenen Behandlungen wieder aufgetreten sind (Rezidiv) oder nicht angesprochen haben (refraktär). Es handelt sich dabei um eine sehr intensive Behandlung, und Betroffene müssen fit genug sein, damit sie durchgeführt werden kann.
Derzeit sind vier verschiedene CAR-T-Zell-Therapien in der Schweiz zugelassen.
Tisagenlecleucelum zur Behandlung erwachsener Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem diffus grosszelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) nach zwei oder mehr Linien einer systemischen Therapie.
Brexucabtagen autoleucel ist zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Mantelzell- Lymphom (MCL) nach zwei oder mehr systemischen Therapien, die einen Bruton-Tyrosinkinase-(BTK-)Inhibitor einschliessen.
Axicabtagen-Ciloleucel ist zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem diffus grosszelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL) und des primär mediastinalen grosszelligen B-Zell-Lymphoms (PMBCL) nach zwei oder mehr systemischen Therapien.
Lisocabtagene maraleucel ist zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem diffusem grosszelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) und primär mediastinalem grosszelligem B-Zell-Lymphom (PMBCL) nach mindestens zwei vorausgegangenen Therapien indiziert.
Welche CAR-T-Zell-Therapie jeweils zur Anwendung kommt, hängt vom Lymphomtyp ab.
Die CAR-T-Zell-Therapie kann für manche Menschen eine wirksame Behandlungsoption sein. Es handelt sich jedoch um eine sehr intensive Behandlung, die schwerwiegende und gelegentlich lebensbedrohliche Nebenwirkungen haben kann.
Wenn Ihr Arzt der Meinung ist, dass Sie von einer CAR-T-Zell-Therapie profitieren könnten, werden zuerst intensive Tests durchgeführt um sicherzustellen, dass Ihre körperliche Verfassung diese Behandlung erlaubt. Dazu gehören Bluttests, um festzustellen, wie Ihre inneren Organe (Leber und Nieren) arbeiten und um zu prüfen, ob sich im Körper ein Entzündungsprozess läuft, der während der Behandlung aufflammen könnte. Möglicherweise werden auch Scans und weitere Tests durchgeführt, um Ihre Herz- und Lungenfunktion zu prüfen und allenfalls kann eine weitere Biopsie notwendig werden.